Technikverbund Parlamentsbauten Berlin 2.0

Fortschreiben eines wegweisenden Technikverbunds

Technikverbund Parlamentsbauten Berlin 2.0

Fortschreiben eines wegweisenden Technikverbunds

Projekt
Technikverbund Parlamentsbauten Berlin 2.0
Bauherr

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Architekt
BGF
Leistungsbereiche
TGA
Leistungsphasen

1-8

Planungszeit
Bauzeit
Besonderheit

Bereits mit Technikbund Parlamentsbauten (TVP) 1.0 wurde in den 1990er-Jahren ein wegweisendes Energiekonzept für die Parlaments- und Regierungsgebäude im Berliner Spreebogen umgesetzt. Ziel war eine zuverlässige, umweltfreundliche und wirtschaftliche Energieversorgung durch den Einsatz erneuerbarer Energien, Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung sowie eines energetischen Verbunds zwischen den Gebäuden. Der Anteil erneuerbarer Energien übertraf deutlich die ursprünglich gesetzten 15%, der CO₂-Ausstoß wurde erheblich reduziert.

Mit TVP 2.0 setzt KBP seine Arbeit nahtlos fort: Nach der erfolgreichen Durchführung der Machbarkeitsstudie übernimmt KBP nun auch die TGA-Planung für die Erweiterung und Modernisierung des Technikverbunds Parlamentsbauten im Deutschen Bundestag. Somit übernimmt der TVP 2.0 in den Bereichen Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Klimaschutz, nachhaltiges Bauen und Innovationen weiterhin eine Vorbildrolle.

Es soll zeigen, dass klimapolitische Ziele mit wirtschaftlicher Effizienz und praktischer Funktionalität von Baumaßnahmen auch im Bestand vereinbar sind. Ziel ist es die Energieeffizienzfestlegungen für klimaneutrale Bauten und Sanierungen des Bundesgemäß Klimaschutzprogramm 2030 bis 2050 umzusetzen. Eine Umsetzung der Transformationsmaßnahmen im laufenden Betrieb stellt dabei eine besondere Herausforderung dar.

Bildmaterial: Klaus Steinkamp, KBP Ingenieure
Projekt
Technikverbund Parlamentsbauten Berlin 2.0
Bauherr

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Architekt
BGF
Leistungsbereiche
TGA
Leistungsphasen

1-8

Planungszeit
Bauzeit
Besonderheit